B&M TRICON schützt die Umwelt und wird klimaneutral!
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit seit dem Ende der Eiszeit. Weltweit besteht inzwischen Einigkeit, dass wir diesen menschengemachten Klimawandel dringend begrenzen müssen.
Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt ganz wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab. So sind auch wir bereit, Verantwortung für die Welt zu übernehmen, die wir unseren Kindern und Enkeln überlassen.
Der Umweltschutz und das Ergreifen nachhaltiger Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emission liegen uns am Herzen. Aus diesem Grund haben wir die Emissionen unseres Unternehmens und damit verbundenen Services erfassen lassen und durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten kompensiert.
Durch die Förderung zweier Projekte in Indien und Brasilien ermöglichen wir die Produktion und Nutzung von alternativen Energien durch Wasserkraft. Dank dieser Unterstützung wurde die B&M TRICON mit August 2017 zum klimaneutralen Unternehmen deklariert und damit auch Mitglied der Klima-Allianz.
Damit ist unser Unternehmen eines der ersten in unserer Branche das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert.
(1) Someshwara small Hydropower Project in Karnataka | Indien
Das Projekt erzeugt Elektrizität durch die Nutzung des Wasserpotentials, das im Cauvery River verfügbar ist und den Export des erzeugten Stroms an die staatliche Energieversorgungsgesellschaft Karnataka Power Transmission Corporation Ltd. ermöglicht.
Die Projekttätigkeit beinhaltet die Realisierung und den Betrieb eines an der rechten Seite des Flusses Cauvery gelegenen Stromnetzes für kleine Wasserkraftwerke, einem Kraftwerk knapp 2 km oberhalb der Sattegala - Brücke im Distrikt Chamarajanagar des Staates Karnataka. Der erzeugte Strom geht an den staatlichen Stromversorger Karnataka Power Transmission Corporation Ltd. Durch die Produktion und Nutzung alternativer Energien trägt das Projekt erfolgreich zur nachhaltigen Entwicklung bei.
(2) Garganta da Jararaca Small Hydroelectric Power Plant (SHP) | Brasilien
Das primäre Ziel des Ataia Projekts ist Brasilien zu helfen, die steigende Nachfrage nach Energie aufgrund von Wirtschaftswachstum zu decken, gleichzeitig aber einen ökologischen und sozialen Beitrag zu leisten. Die geschieht indem man den Anteil an erneuerbaren Energien in Brasilien erhöht.
Das Projekt besteht aus einem kleinen Wasserkraftwerk ("SHP"), Garganta da Jararaca, mit 29,3 MW vorhandener Kapazität, die sich in Campo Novo do Parecis und Nova Maringá, Bundesstaat Mato Gross Midwest Region von Brasilien befindet.